Smart Cyber Insurance für Deutschland und Österreich
Intelligente Cyber-Versicherungspolicen beginnen mit der Erfassung von Risikoinformationen durch den unternehmenseigenen „Corvus-Scan“. Die Bewertung dieser Informationen ermöglicht es unserem Team, innerhalb von Minuten optimale Prämien- und Deckungsoptionen zu ermitteln. Jede Police umfasst einen Corvus-Scan-Bericht mit detaillierten IT-Sicherheitsempfehlungen und Hinweisen zu bereits sichtbaren Schwachstellen.
Risiko-Appetit
Unternehmen aus dem KMU-Segment und dem Mittelstand mit einem Jahresbruttoumsatz bis zu 1 Milliarde Euro
Versicherungssummen bis zu 5 Millionen Euro
Siehe Branchenklassen
Ressourcen
Smart Cyber Broschüre
Merkmale der Police – Smart Cyber Insurance
Intelligente Cyber-Deckung
Unser spezieller, unternehmenseigener Underwriting-Prozess nutzt neue Datenquellen, die mit Hilfe von maschinellem Lernen analysiert werden, um anschließend durch die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) innerhalb weniger Stunden Angebote für Cyber-Versicherungsschutz zu erstellen. Gleichzeitig ist unser erfahrenes Underwriting-Team mit weiteren Tools ausgestattet, um komplexe Risiken effizient zu erfassen und zu bearbeiten. Wir bieten umfassenden Versicherungsschutz für Eigen- und Drittschäden, der an die moderne und dynamische Cyber-Bedrohungslage angepasst ist.
Verlässlichkeit durch einen erstklassigen Versicherer
Smart Cyber wird in Europa in Kooperation mit Travelers Insurance (AM Best A++) angeboten. Unsere Partnerschaft mit Travelers gewährleistet eine stabile Risikokapazität und Absicherung der Kunden durch einen führenden globalen Versicherer.
Risikominderung
Versicherungsnehmer erhalten vierteljährlich einen Corvus-Scan-Report, der neu erkannte IT-Schwachstellen priorisiert und Optionen zur Risikominderung aufzeigt. Die fortlaufende Analyse von Cyber-Bedrohungen und die proaktive Risikowarnungen verbessern das Wissen über Bedrohungen und stellen sicher, dass Broker und Versicherungsnehmer über aufkommende Risiken informiert sind.
Reaktion auf Vorfälle
Eine digitale Schadensbearbeitung verbessert den Zugang und die Transparenz des Schadenprozesses. Unsere Teams für die "Incident Response" und Cyber-Schäden arbeiten gerne mit Ihnen zusammen, um Ihre Verfahren für die Reaktion im Schadensfall festzulegen. Wenn ein Vorfall auftritt, arbeitet unser Team während der gesamten Dauer des Vorgangs mit Ihnen zusammen und unterstützt Sie bei der Beauftragung von erfahrenen und durch uns geprüften Partnern wie beispielsweise Anwälten für Datenschutzverletzungen oder Forensikunternehmen, um den Erfolg sicherzustellen.
Umfassender + flexibler Versicherungsschutz
Das Underwriting komplexer Risiken sollte nie seine menschliche Note verlieren. Auch wenn ein Großteil der Risikoanalyse durch Modelle, die von unserem Data-Science-Team erstellt werden, automatisiert ist, wissen wir, dass bestimmte Fälle eine Überprüfung durch Experten erfordern. Unser Underwriting-Team verfügt über jahrelange Erfahrung im Bereich der Cyber-Versicherung, sodass Sie unabhängig von der Größe oder Besonderheit des Geschäfts sicher sein können, dass das Angebot mit Sorgfalt erstellt wurde.
Eigenschadendeckung:
-
Proaktive Maßnahmen und Reaktion auf akute Cyber-Vorfälle
-
Informationssicherheitsverletzung
-
Wiederherstellung digitale Vermögenswerte und der unternehmenseigenen IT-Systeme
-
Betriebsunterbrechungsschäden, entgangener Gewinn sowie daraus resultierende Mehrkosten
-
Systemausfälle der eigenen Computersysteme
-
Kosten und Aufwendungen im Zusammenhang mit einer Cyber-Erpressung
-
Cyber-Diebstahl und Telefon-Hacking
Drittschaden Deckung:
-
Haftung für Netzwerksicherheits- und Datenschutzverletzungen
-
Regulatorische Untersuchungen
-
Medienhaftung aufgrund einer Informationssicherheitsverletzung
-
PCI-DSS-Vertragsstrafen
Deckungserweiterungen:
-
Betriebsunterbrechung - Systemausfall bei IT-Dienstleistern
-
IT-Hardwareschäden ("Bricking")
-
Aufwendungen für interne Untersuchungen
-
E-Discovery
-
Konsumenten-Gutscheine
-
Herstellende Industrie und Fertigung
-
Einzelhandel und Großhandel
-
Immobilien; REITs
-
Finanzinstitute
-
Professionelle Dienstleistungen
Ausgenommen sind: Rundfunkanstalten, Glücksspielrisiken, Risiken im Zusammenhang mit Cannabis, Websites mit nicht jugendfreien Inhalten, soziale Medien sowie Datenverarbeitungs- und Zahlungsdienstleister
Oliver Delvos
Head of International
odelvos@corvusinsurance.com
Mob +49 (0)69 244 37 585
Martin Schmetz
Product Development Manager, Europe
James Berry
Chief Claims Officer
jberry@corvusinsurance.com
Mob +44 (0)7970 007 363
![]() Oliver DelvosHead of Internationalodelvos@corvusinsurance.com
|
![]() Martin SchmetzProduct Development Manager, Europe |
![]() James BerryChief Claims Officerjberry@corvusinsurance.com
|
Daten sind das Fundament von Corvus – und das gilt auch für die Schadensabwicklung. Mit unserem Dashboard für Versicherungsnehmer erhalten Broker und Versicherungsnehmer sofortigen Zugriff auf Schadensinformationen und laufende Meldungen zu Cyber-Risiken, die bei der Vermeidung von Datenverlusten, der Reaktionsplanung auf Vorfälle und der allgemeinen Risikovermeidung helfen.
Im Falle eines Schadens arbeitet das Corvus-Schadenteam direkt mit dem Versicherungsnehmer sowie mit unseren Risikopartnern zusammen, um den Schaden zu verwalten. Wir beauftragen erfahrene Spezialanbieter, um den Anforderungen der Situation gerecht zu werden, einschließlich Berater für Fragen rund um den Datenschutz, sowie der forensische Untersuchung von Schadensursachen.
Angaben zum Anbieter gemäß § 5 TMG und den Informationspflichten gemäß § 15 der Verordnung über die Versicherungsvermittlung und –beratung (VersVermV)
Corvus Underwriting GmbH
Bockenheimer Anlage 46
60322 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 244 37 585
E-Mail: info@corvusinsurance.de
Web: https://www.corvusinsurance.de
Geschäftsführer: Oliver Delvos ; Lori Bailey
Handelsregister: Amtsgericht Frankfurt, HRB 125693
Versicherungsvermittlerregister-Nr.: D-IWLE-T7UHY-85
Ust-Ident-Nummer: DE354464012
Berufsbezeichnung: Versicherungsvertreter mit Erlaubnis nach § 34d Abs. 1 GewO
Aufsichtsbehörde:
Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main
Börsenplatz 4
60313 Frankfurt am Main
https://www.frankfurt-main.ihk.de/
Berufsrechtliche Regelungen:
§ 34d Gewerbeordnung (GewO)
§§ 59-68 Versicherungsvertragsgesetz (VVG)
Versicherungsvermittlungsverordnung (VersVermV)
Redaktion:
Jill Silver
100 Summer Street
Boston, MA 02110
USA
Corvus erbringt als Versicherungsvermittler insbesondere die Vermittlung und Verwaltung von Versicherungsverträgen, die Schadensbearbeitung und Inkassodienstleistungen nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz, sowie sämtliche damit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten.
Corvus erhält für seine Tätigkeiten gegenüber dem Kunden eine vereinbarte Vergütung in Form einer in den Versicherungsprämien enthaltenen Provision. Neben diesen Vergütungsarten kann die Gesellschaft für Dienstleistungen, die gegenüber Versicherungsunternehmen erbracht werden, eine gesonderte Vergütung von Versicherungsunternehmen erhalten.
Corvus hält keine direkte oder indirekte Beteiligung von über zehn Prozent an den Stimmrechten oder am Kapital eines Versicherungsunternehmens. Umgekehrt hält auch kein Versicherungsunternehmen oder Mutterunternehmen eines Versicherungsunternehmens eine direkte oder indirekte Beteiligung von über zehn Prozent an den Stimmrechten oder am Kapital der Gesellschaft.
Schlichtungsstelle:
Versicherungsombudsmann e.V.
Leipziger Str, 121
10117 Berlin
Postfach 08 06 32
10006 Berlin
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr finden.
Online Beschwerdeformular BaFin:
https://www.bafin.buergerservice-bund.de/Formular/VersicherungFormular
Angaben zum Anbieter gemäß § 5 TMG und den Informationspflichten gemäß § 15 der Verordnung über die Versicherungsvermittlung und –beratung (VersVermV)
Corvus Underwriting GmbH
Bockenheimer Anlage 46
60322 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 244 37 585
E-Mail: info@corvusinsurance.de
Web: https://www.corvusinsurance.de
Geschäftsführer: Oliver Delvos ; Lori Bailey
Handelsregister: Amtsgericht Frankfurt, HRB 125693
Versicherungsvermittlerregister-Nr.: D-IWLE-T7UHY-85
Ust-Ident-Nummer: DE354464012
Berufsbezeichnung: Versicherungsvertreter mit Erlaubnis nach § 34d Abs. 1 GewO
Aufsichtsbehörde:
Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main
Börsenplatz 4
60313 Frankfurt am Main
https://www.frankfurt-main.ihk.de/
Berufsrechtliche Regelungen:
§ 34d Gewerbeordnung (GewO)
§§ 59-68 Versicherungsvertragsgesetz (VVG)
Versicherungsvermittlungsverordnung (VersVermV)
Redaktion:
Jill Silver
100 Summer Street
Boston, MA 02110
USA
Corvus erbringt als Versicherungsvermittler insbesondere die Vermittlung und Verwaltung von Versicherungsverträgen, die Schadensbearbeitung und Inkassodienstleistungen nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz, sowie sämtliche damit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten.
Corvus erhält für seine Tätigkeiten gegenüber dem Kunden eine vereinbarte Vergütung in Form einer in den Versicherungsprämien enthaltenen Provision. Neben diesen Vergütungsarten kann die Gesellschaft für Dienstleistungen, die gegenüber Versicherungsunternehmen erbracht werden, eine gesonderte Vergütung von Versicherungsunternehmen erhalten.
Corvus hält keine direkte oder indirekte Beteiligung von über zehn Prozent an den Stimmrechten oder am Kapital eines Versicherungsunternehmens. Umgekehrt hält auch kein Versicherungsunternehmen oder Mutterunternehmen eines Versicherungsunternehmens eine direkte oder indirekte Beteiligung von über zehn Prozent an den Stimmrechten oder am Kapital der Gesellschaft.
Schlichtungsstelle:
Versicherungsombudsmann e.V.
Leipziger Str, 121
10117 Berlin
Postfach 08 06 32
10006 Berlin
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr finden.
Online Beschwerdeformular BaFin:
https://www.bafin.buergerservice-bund.de/Formular/VersicherungFormular
Im Rahmen einer detaillierten Analyse sammelt unser Data-Science-Team Daten über das betroffene IT-System von einer Woche und einem Monat vor dem Schadensfall. Das Corvus-Team berät den Versicherungsnehmer, wie er die IT-Sicherheit verbessern kann, und gibt mithilfe von künstlicher Intelligenz konkrete Empfehlungen.
Und bevor es überhaupt zu einem Schadensfall kommt, bieten wir den Versicherungsnehmern eine Reihe von Möglichkeiten, ihre Cybersicherheit zu verbessern. Erfahren Sie mehr über unsere Standarddienste und erweiterten Dienste für größere Kunden.